/

 

 

"Neuere" Bauernkriegs-Literaturveröffentlichungen



Ulrich Wagner: Die Stadt Würzburg im Bauernkrieg. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. Band II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. Stuttgart 2004


Ulrich Wagner: Heidingsfelder Quellen (Huldigungen, Eide, Stadtordnungen 1508, Bauernkrieg 1525). In: Rainer Leng (Hrsg.): Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Regensburg 2005


Otto Merx: Thomas Münzer und Heinrich Pfeiffer, 1523-1525. Ein Beitrag zur Geschichte des Bauernkrieges in Thüringen. Teil 1. 2011



Görge K. Hasselhoff, David von Mayenburg (Hrsg.): Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen. Würzburg 2012


Ulrich Wagner: "Nun das Rad gieng und lief alleweil, kuntens nit halten." Quellen zur Erhebung der Bauern in Mainfranken 1525. In: Karl Hillenbrand und Wolfgang Weiss: Reichtum des Glaubens. Festgabe für Bischof Friedhelm Hofmann zum 70. Geburtstag. Würzburger Diözesangeschichtsblätter Band 74. Würzburg 2012


Ulrich Wagner: Ludwig V. von der Pfalz im Bauernkrieg 1525. Aspekte und Quellen. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jahrgang 17. Heidelberg 2012


Johannes Hasselbeck: Die Folgen des Deutschen Bauernkriegs im Hochstift Bamberg. In: Bamberger Historische Studien. Hrsg. vom Institut für Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Band 7 Sowie Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg. Hrsg. im Auftrag der Stadt Bamberg vom Stadtarchiv Bamberg. Bamberg 2012.



Ulrich Wagner: Bauernkrieg in Mainfranken. In: Mainfränkisches Museum Würzburg: Ans Werk - 100 Jahre Mainfränkisches Museum Würzburg. 2013



Nikolas Schröder: Die Revolution von 1525. Ein "Bauernkrieg"? Ausbreitung und Verlauf der revolutionären Bewegung in Franken. 2013 (Studienarbeit)



Franz Fuchs, Stefan Petersen, Ulrich Wagner und Walter Ziegler (Hrsg.):  Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung. Würzburg 2014



Bernd Sternal: Die Harz - Geschichte 4: Reformation, Bauernkrieg und Schmalkaldischer Krieg. 2014



Otto Brandt:  Der deutsche Bauernkrieg. Illustriert. 2014



Peter Blickle: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488 -1531. C. H. Beck, München 2015


Auch wenn es größtenteils nicht unsere Region betrifft, ein sehr wichtiges Buch für unsere Region. Der Bauernjörg, der als Feldherr die Schlacht im Bauernkrieg auf dem Turmberg bei Königshofen geschlagen hat, gewonnen hat, die tauberfränkischen Hoffnungen auf Reformation und christliche Gemeinschaft zerschlug, steht im Mittelpunkt der Betrachtungen von Peter Blickle. Das eröffnet viele neue Perspektiven auf den Zug des bündischen Heeres nach Franken, besonders auf den Hauptmann dieses Heeres, Georg Truchsess von Waldburg.

In historischer Parallelität soll dieses Werk über den Feldherrn aus Oberschwaben beachtet werden, wie Baumanns Aktensammlung zum Oberschwäbischen Bauernkrieg, in der wichtigste Augenzeugenberichte über die Schlacht von Königshofen niedergelegt sind, aber in Franken völlig unbeachtet blieben. Bis der Traum-a-Land e. V. mit seiner Veröffentlichung zur Bauernkriegsschlacht auf dem Turmberg 1997 diese für die fränkische Sicht wiedergewinnen und damit für den Nachvollzug der Schlacht nutzbar machen konnte. Blickle weist in einer Fußnote auf die Webseite www.traumaland.de hin, auf der diese Quellen und Augenzeugen sowie die ausführlichen Interpretationen lesbar sind. Blicke weist besonders auf die topographischen Kenntnisse hin, die auf der Traumaland-Webseite geboten werden. Das hindert ihn leider nicht, Königshofen bzw. den Ort der Bauernkriegsschlacht vom 2. Juni 1525 zweimal an den Main zu verlegen.

Umso genauer und detailreicher geht Blickle für die Landschaft Oberschwaben vor, so dass solche kleine Fehlerchen nur Randanektödchen bleiben. Immer wieder, in neuen Artikeln, Episoden, Blickwinkeln nimmt Blickle den Truchsess ins Visier. Blickle wirft wissenschaftlich fundierte Einsichten in die kaum erforschten Waldburgischen Archive und holt viel bisher Vernachlässigtes, enorm Unbekanntes heraus. Klärt uns über den wahren Charakter des Schreibers des Truchsesses auf. Der Truchseß legte viel Wert, dass ein bestimmtes Bild von ihm und seinen Taten der Nachwelt überliefert wird, dass seine Sicht auf den Bauernkrieg zu einer wesentlichen wird.

Das ist auch notwendig gewesen, denn der feine Blick von Blickle zeigt auf, dass der Bauernkrieg in Oberschwaben gar nicht von den Bauern ausging, sondern durch den Truchsess erklärt wurde. Blickle fragt nach der Legitimität der Handlungen des Truchsesses und findet keine. Der Truchsess wertet die Empörung der Bauern schon als Landfriedensbruch. Die goldene Bulle, die verhindern soll, dass Adlige sich gegen den Kaiser verbünden, wird umgemünzt auf die Bauern, die sich gegen ihre Orts- und Landesherrn verbünden. Obwohl in der goldenen Bulle die Bauern nicht angesprochen sind. Legalität und Legitimität der Aktionen der Adligen, des Schwäbischen Bundes gegenüber den Bauern sind in schwerster Krise, sind gar nicht gegeben. Da helfen nur Gewaltakte gegenüber den sich empörenden Bauern. Die ja nicht auf Gewalt aus sind sondern auf Verbesserung der Lebensverhältnisse und Verträge schließen wollen. Dagegen kennt der Adel nur einseitige Unterwerfung der Bauern und Bürger. Selbst Weinsberg sieht Blickle in dieser Hinsicht neu. Denn dass bei einer Eroberung einer Burg, die Widerstand leistende Besatzung über die Klinge springen mußte, war damals durchaus üblich. Man fürchtete die Rache, und entledigte sich dieser Sorge, indem man sich radikal der später Rache nehmenden Besatzung entledigte.

Blickle richtet auch seine Aufmerksamkeit auf die Züge des Truchsess. Dem Truchseß sind zwar viele Adlige und Heerführer beigeordnet, dennoch setzt der Truchsess vielfach auch gegen den Rat, gegen Einsprüche seine Vorgehensweise durch. Das in Zahlen mächtige Fußvolk ist ein permanenter Unsicherheitsfaktor durch Verweigerung.  Der Heerzug hat den gewalttätigen Charakter eines marodierenden Haufens. Er wird von Freund und Feind gefürchtet aufgrund der von ihm ausgehenden Plünderungen, Brandschatzungen, Hinrichtungen. Viele Beschwerden erreichen deswegen den Sitz des Schwäbischen Bundes.
Auch Blickle erkennt die militärische Schwäche der Bauernhaufen. Obwohl diese topographisch günstige Standorte für die Konfrontation mit dem vom Truchsess geführten Heer einnehmen, setzt sich entscheidend immer der Einsatz der Reisigen, der Berittenen, der Reiterfahne durch. Im Gegensatz zu den Eidgenossen verwenden die Bauern nur den Sauspieß und keine der vier Meter langen Lanzen, mit dem auch das Fußvolk sich gegenüber der Reiterei verteidigen kann. Den Bauern fehlt auch das Zusammenwirken von Reiterei, Fußvolk und Artillerie. Sobald es zu Gefechten zwischen der bündischen und bäuerlich-bürgerlichen Artillerie kam, war kein großer Unterschied erkennbar, obwohl der bündischen Artillerie der Fachmann seiner Zeit, Michael von Echterdingen (Achterdingen) als Befehlshaber vorstand. Auch die bäuerlich-bürgerliche Artillerie wurde von Spezialisten bedient und entsprechend wirksam.

Der Truchseß hatte ein wirksames Spionagesystem. Er wußte fast immer über seine Gegner, über ihre Lage und Verfassung, bescheid. Dagegen funktionierte das Informationssystem der Bauern und Bürger viel zu langsam. Das war auch entscheidend für den Verlauf der Schlacht von Königshofen. Die Haufen machten sich viel zu langsam auf dem Weg nach Königshofen. Das fränkische Bauernheer konnte sich nur zersplittert dem Truchsess gegenüber stellen. In der Doppelschlacht von Königshofen und Ingolstadt. Die in der Landdefension geschulten Bauern der Rothenburger Landwehr nahmen an keiner der beiden Schlachten teil. Der Siegeszug des Truchsesses wurde durch solche organisatorischen Unzulänglichkeiten auf der bäuerlich-bürgerlichen Seite erheblich begünstigt. Die Verweigerungen der Landsknechte spielten nie eine entscheidende Rolle in den Bauernkriegsschlachten. Als der Truchsess von Georg von Frundsberg als Führer des bündischen Heeres abgelöst wurde, war die militärische Strafaktion nicht mehr im Mittelpunkt wie unter der Führung des Truchsess.

Als der Kaiser eine lobende Urkunde als Retter des Reiches ausstellen ließ, veranlasste der Truchsess erhebliche Änderungen des Textes, damit seine Rolle besonders hervorgehoben wurde. Das bewilligte der Kaiser ihm und so gibt es zwei unterschiedliche Urkunden dazu mit demselben Datum. Der Truchsess investierte mehr Sorgfalt in die Gestaltung seines Nachruhms als in das Nachdenken über die Ursachen des Bauernkrieges.



Gerhard Wehr: Thomas Müntzer: Der Mystiker. 2015



Stefan Xenakis: Gewalt und Gemeinschaft. Kriegsknechte um 1500 (Krieg in der Geschichte). 2015



Patrick Mai: Stadt im Bauernkrieg. Die Reformation am Beispiel von Memmingen. 2015




Jakob Dannenberg: Schrift und Recht im Bauernkrieg von 1525. Luthers und Melanchthons Antwort auf die "Zwölf Artikel" der oberschwäbischen Bauern. 2015



Holger Böning und Hans Wolf Jäger:  Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte. Band 1 Humanismus, Reformation und Bauernkrieg. 2015




Franz Fuchs und Ulrich Wagner: Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit'). Würzburg 2016



Siegfried Bräuer und Günter Vogler: Thomas Müntzer: Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. 2016



Karl Hartfelder: Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland. 2016



Günter Brakelmann: Müntzer und Luther (Studienreihe Luther). 2016


Oliver Gerstacker: Was waren die Gründe für das Scheitern des "gemeinen Mannes" im Bauernkrieg 1524-1526?". Bachelorarbeit zum Bauernkrieg 1524-26. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Dozent: Prof. Dr. Axel Gotthard, Sommersemester 2016.



Fabian Lehr: Der Bauernkrieg: Antifeudale Revolution in Deutschland (Geschichte des Widerstands). 2017



Carsten Gießler: Reformation, Gegenreformation und Bauernkrieg: Die Stadt Teuchern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2017



Landkreis Mansfeld-Südharz und der Landeszentrale für Politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Rose-Marie Knape, et al.:  Thomas Müntzer: Keine Randbemerkung der Geschichte (stekos historische bibliothek). 2017




Johann Georg Fischer: Florian Geyer - der Volksheld im deutschen Bauernkrieg 2017




David von Mayenburg: Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs. Frankfurt 2018



Hardy Riedel: Betrachtungen zum Deutschen Bauernkrieg (1524-1525). Unterschiede im gestrigen und heutigen Bewusstsein. 2018 (Studienarbeit)




Benjamin Heidenreich: Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des 'Bauernkriegs' von 1525 in den Schriften der 'Aufständischen' und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung. In: Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte. Herausgegeben von Stefan Brakensiek, Erich Landsteiner, Heinrich Richard Schmidt und Clemens Zimmermann. Band 59. Berlin / Boston 2019.



Uwe Schirmer: Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, Band 12). 2019



Michael Klebon: Im Taumel des Evangeliums: Anton Eisenhut und der Kraichgauer Haufen im »Bauernkrieg«. Absichten, Planungen und Taten. Kraichgau e. V. Sonderveröffentlichung). 2019



Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner: Aufstand, Aufruhr, Anarchie!: Formen des Widerstands im deutschen Südwesten (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte). 2019



Oliver Krieg: Von den bäuerlichen Aufständen im alten Reich bis zum Bauernkrieg und ihren Ursachen. 2019 (Studienarbeit)



Michael Forcher: Michael Gaismair: Das Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532) und sein revolutionäres Gesellschaftsmodell. 2020




Thomas T. Müller: Mörder ohne Opfer: Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung). 2021




Wilhelm Stolze: Der deutsche Bauernkrieg: Untersuchungen über seine Entstehung und seinen Verlauf. 2021



Horst Buszello und Konrad Krimm (Herausgeber): Zwischen Bauernkrieg und Französischer Revolution: Untertanenkonflikte am Oberrhein (Oberrheinische Studien). 2022



Sigrun Müller und Christian Weiß: Der Maler Jerg Ratgeb und der Bauernkrieg 2022



Johannes Löhr: Der Bauernkrieg unter Einbezug der Memminger Artikel: Die Chance auf Veränderung: Flugschrift "An die versamlung gemayner pawerschafft". 2023



Wolfgang Maderthaner: Zeitenbrüche: Sozialrevolutionäre Aufstände in habsburgischen Landen. 2023



Franz Anselm Deuber: Geschichte der Bauernkriege in Deutschland und der Schweiz. 2023



Volker Leppin und Joachim Schaper: Reformation und frühbürgerliche Revolution: Neue Studien. 2023



Ulrich Niggemann:  Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit). 2023



Annika Michalski: Werner Tübkes Monumentalgemälde in Bad Frankenhausen. 2023


Hans-Martin Gutmann: Fatales Nichtverstehen – Luther und der Bauernkrieg. 2023

Kurt Andermann und Gerrit Jasper Schenk: Bauernkrieg: Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung (Kraichtaler Kolloquien). März 2023


Kurt Reumann: Der erste grüne Professor. Martin Luther und sein Doktorvater Andreas Karlstadt. Dezember 2023


Hermann Selchow: Bauernaufstände in Deutschland: Denkschrift zu 500 Jahre Bauernkrieg. Februar 2024


Siegfried Bräuer und Günter Vogler: Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. 500 Jahre Bauernkrieg - Sonderausgabe. März 2024


Joachim Bauer: Der Bauernkrieg in Thüringen 1525: Den Anfang machte diese Wut. April 2024


Christian Pantle: Der Bauernkrieg: Deutschlands großer Volksaufstand. Erscheint August 2024


Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg: Ein Medienereignis. Erscheint August 2024


Gerd Schwerhoff: Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung. Erscheint September 2024


Gerd Schwerhoff: Auf dem Weg zum Bauernkrieg: Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts (Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven. September 2024


Ralf Höller: Die Bauernkriege 1525/26: Vom Kampf gegen Unterdrückung zum Traum einer Republik. September 2024


Casimir Bumiller: Der Bauernkrieg im Hegau 1524/25: Rekonstruktion einer revolutionären Bewegung. September 2024


Ulrich Maier: Der Bauernkrieg in Baden-Württemberg: Die beeindruckende Geschichte der Revolution von 1525. Oktober 2024


Robert Rebitsch: Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern. Oktober 2024


Reiner Guth: Geschichte des Werrahaufens im deutschen Bauernkrieg 1525: Seine Entstehung, die Märsche und das tragische Ende Taschenbuch – 1. Oktober 2024


Stefan Fischer: Aufruhr im Allgäu: Kleine Geschichte des Bauernkriegs 1525 (Bayerische Geschichte) Taschenbuch – 4. September 2024


Andreas Mahler: Das Schneckenhüsli-Sammeln für die Gräfin Clementia: Der Anlaß für den Ausbruch des Bauernkrieges im Juni 1524 in Stühlingen. Die zeitgenössischen Chroniken mit ihren Deutungsvarianten. Taschenbuch – 23. Juni 2024


Horst F. Rupp (Herausgeber), Gerhard Simon (Herausgeber): Der Rothenburger Prediger Johannes Teuschlein (ca. 1485–1525) im Spannungsfeld von Antijudaismus, Marienfrömmigkeit, Reformation und Bauernkrieg Taschenbuch – 15. Oktober 2024


Helmut Flachenecker: Der Bauernkrieg im Taubertal. In: Gertrud Nöth / Monika Schaupp / Michael Pulverich (Hgg): Erforschen und Gestalten. Festschrift für Leonhard Scherg zum 80. Geburtstag. Marktheidenfeld 2024


Auf die Vorträge beim 11. Fränkischen Thementag "Der Bauernkrieg in Franken" am 13. Juli 2024 in Lauda geht Peter. A. Süß im Heft Frankenland 3 - 2024 ein.





Geschichtswerkstatt Bad Mergentheim e.V.: GESCHICHTE(N) AUS BAD MERGENTHEIM Band 9 1525: Der Bauernkrieg in und um Mergentheim

ISSN 2567-1588. 15. November 2024

Inhalt:

- Lage der Bauern
Tillmann Zeller

- Mergentheim vor dem Bauernkrieg – eine Momentaufnahme vom Beginn des 16. Jahrhunderts
Alice Ehrmann-Pösch
- Anfänge des Aufruhrs in Rothenburg ob der Tauber
Hans Herschlein (M.A.)
- Bauernkrieg – ein Krieg der Bauern?
Alice Ehrmann-Pösch
- Zug des Tauberhaufens durch das Taubertal
Christel Nowak
- „Wir wollen auch alle Schüssel zu den Stadttoren haben“ – die Forderungen der Mergentheimer Bauern im April 1525
Christoph Bittel
- Bernhard Bubenleben - Mergentheimer Lateinschullehrer, Johanniter-Pfarrer und Bauernführer († 1525)
Christoph Bittel
- Der Bauernkrieg und die Folgen für die Prämonstratenserinnen in Schäftersheim, die Zisterzienser in Schöntal und die Dominikaner in Mergentheim
Alice Ehrmann-Pösch
- Die Bauernkriegsschlacht vom 2. Juni 1525 bei Königshofen aus regionaler Sichtweise
Jürgen Wohlfarth
- Strafen gegen die Anführer und andere Beteiligte
Christine Schmidt
- 1525: Bauernkrieg, Krise des Deutschen Ordens und beginnender Aufstieg Mergentheims zur Residenzstadt
Franz Thiele
- Kurze Geschichte des Bauernkrieges und seiner Folgen für Mergentheim
Christine Schmidt
- Die Enkel fechten`s besser aus. Der Widerhall der Ereignisse von 1525 über die Jahrhunderte im Raum Mergentheim
Wolfram Klingert


© 2024
Erhältlich im Buchhandel, bei der Tourist-Information Bad Mergentheim, Marktplatz 1 (Altes Rathaus), im Stadtarchiv Bad Mergentheim, Hans-Heinrich-Ehrler-Platz 35 (Kulturforum) oder im Residenzschloss Mergentheim, Schloss 1
Erscheint November 2024