/

 

Tauberbischofsheim 1525


Auf dem Marktplatz fand die Abstimmung der Tauberbischofsheimer für oder gegen den Bauernaufstand statt. Allesamt traten sie für die Bauernsache ein. 


Am 23. April 1525 versammelte sich die Einwohnerschaft Bischofsheim auf dem Marktplatz. Unter Glockengeläut. Es galt, über das Verhalten zum Bauernaufstand abzustimmen. Wer beim Erzstift, dem Statthalter, dem Bischof von Mainz verbleiben wollte, blieb stehen. Wer zu den aufständischen Bauern übergehen wollte, trat zur Seite. "Da tratten sie alle eynhelliglich uff die seitten."




 

Mathis / Matthias Grünewald, Tauberbischofsheimer Kreuzigung, Kopie im Tauberfränkischen Museum, Schloß


Die Tauberbischofsheimer Kreuzigung. Das wahre Meisterwerk von Matthias Grünewald, genauer von Mathis, dem Maler! Jesus ein Armer, Johannes ein Armer, Maria ärmlich, Armer wie Bauer, Bauer wie Armer. Radikaler als Mathis hat noch nie vorher ein Künstler, ein Maler, Jesus direkt in die aktuelle Zeit gestellt, in die deutsche Landschaft eingefügt, in die kommende revolutionäre Bewegung des Bauernkrieges vorgereiht. Mathis hat die Zeichen seiner Zeit radikal auf Leinwand gemalt! Die Leiden Jesus sind die Leiden der Bauern!


 

 

 

 

Kopie der Tauberbischofsheimer Kreuzigung von Grünewald in der St. Martin Stadtkirche; Heiligkreuz-Altar von 1761. Die Kopie wurde ca. 1920 gefertigt.

 

Chronik von Ignatio Gropp zum 2. Juni 1525 ausgestellt im Tauberfränkischen Museum, Schloß Tauberbischofsheim, 1748 Seite 129



Seit Oktober 2016 ziert Tilman Riemenschneider und seine Tauberbischofsheimer Madonna auf der Mondsichel als 3-D-Kopien den Brunnen des Schloßplatzes.


Riemenschneider Maria auf der Mondsichel Brunnen


Riemenschneider Maria auf der Mondsichel Brunnen