/

 

 

"500 Jahre" Bauernkriegslandschaft (Tauber-Franken) 1525 - 2025


Auf der Seite Bauernkriegslandschaft (Tauber-Franken) "500 Jahre" wollen wir Fotos, Bilder, Zeichnungen, die auf die Spuren des Bauernkrieges hinweisen - mit kurzen oder längeren Erläuterungen dazu - publizieren. Auch mit Blickpunkt 500 Jahre Bauernkrieg 1525 - 2025. Wir zeigen den Bauernkrieg in seiner Landschaft, der tauber-fränkischen Landschaft. Schwerpunkt ist der Nachvollzug des Ablaufes der Bauernkriegsschlacht vom 2. Juni 1525 auf dem Königshöfer Turmberg. Dazu werden ausgiebig Fotos vom Turmberg, seiner Hanglagen, seines Höhenrückens, von der Tauber, der Furtbereiche, des Ufers, vom Ort eingestellt. Auch die Schlacht vom 4. Juni 1525 bei Sulzdorf / Ingolstadt auf dem Gau soll nicht vergessen werden. Im Gegenteil: Die Schlacht wird neu gesehen, neu verstanden und unter Berücksichtigung der damaligen Geleitstrassen von Würzburg aus zum Taubertal hin der Standort der vom Bauernhaufen errichteten Wagenburg neu lokalisiert. Ebenso wenig vergessen werden Gedenksteine, die an die Schlachten, an Hinrichtungen erinnern auf Königshöfer, Laudaer und Gerlachsheimer Gemarkung. Die Bauernkriegsereignisse für Lauda und Oberlauda werden ausführlich behandelt. Für TauberBischofsheim sollen der "Bericht der von Bischoffsheim irer handelung der bawrschafft", also eine Art Rechenschaftsbericht zum Verhalten der Stadt und ihrer Bewohner während des "Aufruhr" in Originalsprache, in einem Versuch, diese doch sehr schwer verstehende Sprache etwas zu modernisieren, um sie auch Nichtfachleuten lesbar und nachvollziehbar zu machen, diskutiert werden sowie der Versuch TauberBischofsheim, im Mainzer Oberstift das Bündnis der Neun-Städte zur Bildung eines eigenen Haufens zu nutzen. Einige Seitenblicke werden nach Bieberehren (1525 Steinkreuz), Mergentheim (Rebellionskreuz), Unterschüpf (Bildung des Neckartal-Odenwald-Haufens), Sachsenflur (Sage zum Bauernkrieg), Boxberg (1978 Teststrecke Bundschuhwiderstand), Niklashausen (Pfeifer von Niklashausen 1476), Wertheim mit Üttingen (Üttinger Artikel) geworfen. In den letzten Jahren sind einige interessante Buchpublikationen erschienen, die auf neue Weise sich den Worten, Begriffen, Intentionen der 12 Artikel zuwenden, deshalb ein Blick zurück auf die 12 Artikel, die in unserer Bauernkriegslandschaft entstanden sind. Zudem stellen wir Rezensionen von neuerer Bauernkriegsliteratur ein.



Der Traum-A-Land e.V. unternahm Spurensuchen zum Bauernkrieg 1525 in der Region Tauber-Franken. Eine ausführliche Darstellung dieser Aktivitäten findet sich auf Seite www.traumaland.de

 

 

2025 - Erinnerung an 500 Jahre Bauernkrieg 1525 im Main - Tauber - Kreis


Es wird von den lokalen Heimat-, Kultur- und Geschichtsvereinen einige Aktionen in diesem Jubiläumsjahr 2025 geben. Vorbereitungen laufen.


Die Bad Mergentheimer Geschichtswerkstatt wird eine Publikation mit Schwerpunkt 500 Jahre Bauernkrieg Mergentheim / Taubertal 1525 - 2025 herausbringen.


Koordinatorin von Bauernkriegsaktivitäten auf Kreisebene ist Kreisarchivarin Claudia Wieland.


Eine Termin- und Veranstaltungshomepage wird dann genauer informieren:
www.main-tauber-kreis.de/500-jahre-bauernkrieg-im-taubertal




___________________________________________________________






Auch in anderen Bauernkriegs-Regionen steht der Bauernkrieg 1525 - 2025 mit seiner 500jährigen Wiederkehr im Fokus, teilweise mit sehr professionellen und gut ausgestatteten finanziellen Möglichkeiten:


https://500jahrebauernkrieg.de/
Allgäu, Heimatbund Allgäu e. v., Stadt und Historischer Verein Memmingen, Stadt und Heimatverein Kempten, Landkreis Ravensburg Kulturamt, Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur


https://www.bauernkrieg2025.de/de
(mit "Bauernkrieg-WIKI": https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki )
Thüringen, Museum St. Marien Müntzergedenkstätte, Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche, Kulturhistorisches Museum alle drei Mühlhausen, Panorama Museum Bad Frankenhausen


https://www.gerechtigkeyt1525.de/
Mansholt - Südharz, Projektbüro Bauernkrieg - Standortentwicklungsgesellschaft Mansholt-Südharz mbH - Sangerhausen


https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/bauernkrieg_1_preview/
Landesmuseum Württemberg


https://www.schlossmuseum-sondershausen.de/500-jahre-bauernkrieg.html
Schlossmuseum Sondershausen


https://www.regionalmuseum-bfh.de/alle/270-aufstand-bis-zum-ende-500-jahre-bauernkrieg
Regionalmuseum Bad Frankenhausen


https://www.bauernzeitung.de/landleben/500-jahre-bauernkrieg-vorgeschmack-mit-zinnfiguren/
Diorama, Aufstand der Zinnfiguren (Szenen des Bauernkrieges nachstellen), Mühlhausen

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/grosse-landesausstellung-zum-bauernkrieg-an-zwei-standorten
Landesausstellung Kloster Bad Schussenried

https://bauernkriegsmuseum.boeblingen.de/start/ausstellungen/ausblick.html
Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen





___________________________________________________________



Das Stadtarchiv Heilbronn bietet schon seit längerem auf seiner Homepage Materialien zu schulischen, außerschulischen Bildungsaktivitäten zum Bauernkrieg und zur Reformation an:

Didaktische und methodische Hinweise
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation.html?tx_contrast=0&cHash=3e7b7e15f96475102aca4918d2b0c595


Historischer Überblick
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation/ueberblick.html?tx_contrast=0&cHash=397aecea2831c027791a99823df5f8d4

Chronologie
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation/chronologie.html?tx_contrast=0&cHash=399f2de7cd21acd21c2c3f7dbb3c5e83

Schüleraktivitäten
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation/schueleraktivitaeten.html?tx_contrast=0&cHash=fd65dea21deab1cff9d34aa7e8d8f8bf




___________________________________________________________



Angebote zum Bauernkrieg Universität Würzburg

Stadtmodell Würzburg 1525
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/stadtmodell/stadtmodell1525.html

Die Stadt Würzburg im Bauernkriege von Martin Cronthal. Stadtschreiber sowie Geschichte des Kitzinger Bauernkriegs
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/53franc2418/index.html

Die Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken von Lorenz Fries
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/10nz91360f912/index.html


Peter Harer: Wahrhafte und Gründliche Beschreibung des Bauernkrieges
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/00rp6382/pages/00rp6382/3.html


Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges in den schwäbisch-fränkischen Grenzlanden von Ferdinand F. Oechsle
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/00rp612/index.html

Die Lage der Bauern zur Zeit des Bauernkrieges in den Taubergegenden von Heinrich Heerwagen
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/53rp5507/pages/53rp5507/1.html





___________________________________________________________



Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben von Franz Ludwig Baumann. PDF-Download der Universität Tübingen

Nicht täuschen darf man sich über Regionsangabe Oberschwaben! Hier sind viele wichtige Augenzeugenberichte über den Bauernkrieg in Franken, unter anderem der von Ambrosius Geyer, über die Bauernkriegsschlachten vom 2. Juni 1525 Königshofen und 4. Juni 1525 Sulzdorf / Ingolstadt versammelt:

https://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/FoXIIb547c 




___________________________________________________________



Das Spessartprojekt bietet in seinen vielen schon eingerichteten Kultur- und Geschichtswegen im Spessart und Unterfranken viele Informationen aus der Bauernkriegszeit an


Weiss der Geyer! Kulturweg an der Schlacht vom 4. Juni 1525 Sulzdorf / Ingolstadt und Besuch der Geyerstätten bzw. -Burgen Giebelstadt
https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/giebelstadt-1-weiss-der-geier/


https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/04/Giebelstadt-T2.pdf

Der Kalbsbaum - Zeugnis auf der Elias Hoffmann Karte / Frammersbach
https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/04/Frammersbach_2_T_5_Kalbsbaum.pdf


https://www.spessartprojekt.de/spessart/impressionen-einer-kulturlandschaft/impressionen-einer-kulturlandschaft-hinrichtungsstaette/

Markuskapelle Schollbrunn
https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/schollbrunn-suedlich-des-aeppelaequators/

Götz von Berlichingen im Spessart
https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/12/wiesthal_1_taf_4.pdf

Zerstörung Burg Wilburg
https://www.spessartprojekt.de/forschung/ausgrabungen/die-burg-wahlmich/die-burg-wahlmich-forschungsgeschichte/

Kloster Schäftersheim
https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/tauberrettersheim-schaeftersheim-im-tal-der-koeniginnen/

Baumgartshof - Haseltal - Esselbach
https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/02/KW-Haseltal-Taf-05.pdf



___________________________________________________________


Zeller Geschichtsweg (Zell am Main)

https://www.zell-main.de/de/freizeit/sehenswertes/zeller-geschichtsweg

Eröffnung des Geschichtsweges am 23. September 2023. Über die Zeller Steige zog der Neckartal-Odenwald-Haufen im Mai 1525 nach Würzburg, zur Belagerung der bischöflichen Festung auf dem Unserfrauenberg. Über die weitere Geschichte der Kulturlandschaft der Zeller Steige informieren ausführlich 12 Informationstafeln.