/

 

 

"500 Jahre" Bauernkriegslandschaft (Tauber-Franken) 1525 - 2025


Auf der Seite Bauernkriegslandschaft (Tauber-Franken) "500 Jahre" wollen wir Fotos, Bilder, Zeichnungen, die auf die Spuren des Bauernkrieges hinweisen - mit kurzen oder längeren Erläuterungen dazu - publizieren. Auch mit Blickpunkt 500 Jahre Bauernkrieg 1525 - 2025. Wir zeigen den Bauernkrieg in seiner Landschaft, der tauber-fränkischen Landschaft. Schwerpunkt ist der Nachvollzug des Ablaufes der Bauernkriegsschlacht vom 2. Juni 1525 auf dem Königshöfer Turmberg. Dazu werden ausgiebig Fotos vom Turmberg, seiner Hanglagen, seines Höhenrückens, von der Tauber, der Furtbereiche, des Ufers, vom Ort eingestellt. Auch die Schlacht vom 4. Juni 1525 bei Sulzdorf / Ingolstadt auf dem Gau soll nicht vergessen werden. Im Gegenteil: Die Schlacht wird neu gesehen, neu verstanden und unter Berücksichtigung der damaligen Geleitstrassen von Würzburg aus zum Taubertal hin der Standort der vom Bauernhaufen errichteten Wagenburg neu lokalisiert. Ebenso wenig vergessen werden Gedenksteine, die an die Schlachten, an Hinrichtungen erinnern auf Königshöfer, Laudaer und Gerlachsheimer Gemarkung. Die Bauernkriegsereignisse für Lauda und Oberlauda werden ausführlich behandelt. Für TauberBischofsheim sollen der "Bericht der von Bischoffsheim irer handelung der bawrschafft", also eine Art Rechenschaftsbericht zum Verhalten der Stadt und ihrer Bewohner während des "Aufruhr" in Originalsprache, in einem Versuch, diese doch sehr schwer verstehende Sprache etwas zu modernisieren, um sie auch Nichtfachleuten lesbar und nachvollziehbar zu machen, diskutiert werden sowie der Versuch TauberBischofsheim, im Mainzer Oberstift das Bündnis der Neun-Städte zur Bildung eines eigenen Haufens zu nutzen. Ebenfalls auf dieser Seite Betrachtungen zu Grossrinderfeld im Bauernkrieg, Hochhausen und Impfingen. Einige Seitenblicke werden nach Bieberehren (1525 Steinkreuz), Mergentheim (Rebellionskreuz), Unterschüpf (Bildung des Neckartal-Odenwald-Haufens), Sachsenflur (Sage zum Bauernkrieg), Boxberg (1978 Teststrecke Bundschuhwiderstand), Niklashausen (Pfeifer von Niklashausen 1476), Wertheim mit Üttingen (Üttinger Artikel) und Lindelbach geworfen. In den letzten Jahren sind einige interessante Buchpublikationen erschienen, die auf neue Weise sich den Worten, Begriffen, Intentionen der 12 Artikel zuwenden, deshalb ein Blick zurück auf die 12 Artikel, die in unserer Bauernkriegslandschaft entstanden sind. Zudem stellen wir neuere Bauernkriegs-Literatur vor.



Der Traum-A-Land e.V. unternahm Spurensuchen zum Bauernkrieg 1525 in der Region Tauber-Franken. Eine ausführliche Darstellung dieser Aktivitäten findet sich auf Seite www.traumaland.de

 

 

2025 - Erinnerung an 500 Jahre Bauernkrieg 1525 im Main - Tauber - Kreis


Es wird von den lokalen Heimat-, Kultur- und Geschichtsvereinen einige Aktionen in diesem Jubiläumsjahr 2025 geben. Vorbereitungen laufen.


Die Bad Mergentheimer Geschichtswerkstatt wird eine Publikation mit Schwerpunkt 500 Jahre Bauernkrieg Mergentheim / Taubertal 1525 - 2025 herausbringen.


Koordinatorin von Bauernkriegsaktivitäten auf Kreisebene ist Kreisarchivarin Claudia Wieland.


Eine Termin- und Veranstaltungshomepage wird dann genauer informieren:
www.main-tauber-kreis.de/500-jahre-bauernkrieg-im-taubertal


Am Donnerstag, 16. November 2023 findet in Grünsfeld, Zehntscheune, Schlossstraße 19 das 2. Koordinierungstreffen Bauernkriegsjubiläum 2025 statt



___________________________________________________________






Auch in anderen Bauernkriegs-Regionen steht der Bauernkrieg 1525 - 2025 mit seiner 500jährigen Wiederkehr im Fokus, teilweise mit sehr professionellen und gut ausgestatteten finanziellen Möglichkeiten:


https://500jahrebauernkrieg.de/
Allgäu, Heimatbund Allgäu e. v., Stadt und Historischer Verein Memmingen, Stadt und Heimatverein Kempten, Landkreis Ravensburg Kulturamt, Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur


https://www.bauernkrieg2025.de/de
(mit "Bauernkrieg-WIKI": https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki )
Thüringen, Museum St. Marien Müntzergedenkstätte, Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche, Kulturhistorisches Museum alle drei Mühlhausen, Panorama Museum Bad Frankenhausen


https://www.gerechtigkeyt1525.de/
Mansholt - Südharz, Projektbüro Bauernkrieg - Standortentwicklungsgesellschaft Mansholt-Südharz mbH - Sangerhausen


https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/bauernkrieg_1_preview/
Landesmuseum Württemberg


https://www.schlossmuseum-sondershausen.de/500-jahre-bauernkrieg.html
Schlossmuseum Sondershausen


https://www.regionalmuseum-bfh.de/alle/270-aufstand-bis-zum-ende-500-jahre-bauernkrieg
Regionalmuseum Bad Frankenhausen


https://www.bauernzeitung.de/landleben/500-jahre-bauernkrieg-vorgeschmack-mit-zinnfiguren/
Diorama, Aufstand der Zinnfiguren (Szenen des Bauernkrieges nachstellen), Mühlhausen

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/grosse-landesausstellung-zum-bauernkrieg-an-zwei-standorten
Landesausstellung Kloster Bad Schussenried

https://bauernkriegsmuseum.boeblingen.de/start/ausstellungen/ausblick.html
Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen





___________________________________________________________



Das Stadtarchiv Heilbronn bietet schon seit längerem auf seiner Homepage Materialien zu schulischen, außerschulischen Bildungsaktivitäten zum Bauernkrieg und zur Reformation an:

Didaktische und methodische Hinweise
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation.html?tx_contrast=0&cHash=3e7b7e15f96475102aca4918d2b0c595


Historischer Überblick
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation/ueberblick.html?tx_contrast=0&cHash=397aecea2831c027791a99823df5f8d4

Chronologie
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation/chronologie.html?tx_contrast=0&cHash=399f2de7cd21acd21c2c3f7dbb3c5e83

Schüleraktivitäten
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/unterrichtsmaterial/neuzeit/bauernkrieg-reformation/schueleraktivitaeten.html?tx_contrast=0&cHash=fd65dea21deab1cff9d34aa7e8d8f8bf




___________________________________________________________



Angebote zum Bauernkrieg Universität Würzburg

Stadtmodell Würzburg 1525
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/stadtmodell/stadtmodell1525.html

Die Stadt Würzburg im Bauernkriege von Martin Cronthal. Stadtschreiber sowie Geschichte des Kitzinger Bauernkriegs
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/53franc2418/index.html

Die Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken von Lorenz Fries
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/10nz91360f912/index.html


Peter Harer: Wahrhafte und Gründliche Beschreibung des Bauernkrieges
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/00rp6382/pages/00rp6382/3.html


Beiträge zur Geschichte des Bauernkrieges in den schwäbisch-fränkischen Grenzlanden von Ferdinand F. Oechsle
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/00rp612/index.html

Die Lage der Bauern zur Zeit des Bauernkrieges in den Taubergegenden von Heinrich Heerwagen
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/53rp5507/pages/53rp5507/1.html





___________________________________________________________



Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Oberschwaben von Franz Ludwig Baumann. PDF-Download der Universität Tübingen

Nicht täuschen darf man sich über Regionsangabe Oberschwaben! Hier sind viele wichtige Augenzeugenberichte über den Bauernkrieg in Franken, unter anderem der von Ambrosius Geyer, über die Bauernkriegsschlachten vom 2. Juni 1525 Königshofen und 4. Juni 1525 Sulzdorf / Ingolstadt versammelt:

https://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/FoXIIb547c 




___________________________________________________________









Das Spessartprojekt bietet in seinen vielen schon eingerichteten Kultur- und Geschichtswegen im Spessart und Unterfranken viele Informationen aus der Bauernkriegszeit an


Weiss der Geyer! Kulturweg an der Schlacht vom 4. Juni 1525 Sulzdorf / Ingolstadt und Besuch der Geyerstätten bzw. -Burgen Giebelstadt
https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/giebelstadt-1-weiss-der-geier/


https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/04/Giebelstadt-T2.pdf

Der Kalbsbaum - Zeugnis auf der Elias Hoffmann Karte / Frammersbach
https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/04/Frammersbach_2_T_5_Kalbsbaum.pdf


https://www.spessartprojekt.de/spessart/impressionen-einer-kulturlandschaft/impressionen-einer-kulturlandschaft-hinrichtungsstaette/

Markuskapelle Schollbrunn
https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/schollbrunn-suedlich-des-aeppelaequators/

Götz von Berlichingen im Spessart
https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2019/12/wiesthal_1_taf_4.pdf

Zerstörung Burg Wilburg
https://www.spessartprojekt.de/forschung/ausgrabungen/die-burg-wahlmich/die-burg-wahlmich-forschungsgeschichte/

Kloster Schäftersheim
https://www.spessartprojekt.de/kulturwege/tauberrettersheim-schaeftersheim-im-tal-der-koeniginnen/

Baumgartshof - Haseltal - Esselbach
https://www.spessartprojekt.de/wordpress/wp-content/uploads/2015/02/KW-Haseltal-Taf-05.pdf



___________________________________________________________


Zeller Geschichtsweg (Zell am Main)

https://www.zell-main.de/de/freizeit/sehenswertes/zeller-geschichtsweg

Eröffnung des Geschichtsweges am 23. September 2023. Über die Zeller Steige zog der Neckartal-Odenwald-Haufen im Mai 1525 nach Würzburg, zur Belagerung der bischöflichen Festung auf dem Unserfrauenberg. Über die weitere Geschichte der Kulturlandschaft der Zeller Steige informieren ausführlich 12 Informationstafeln.

 


Das Landesarchiv / Staatsarchiv Wertheim listet in seinem Online Fundbuch u. a. folgende Bestände zum Bauernkrieg auf:


http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=7-268353





G-Rep. 102 Nr. 1372 Archivalieneinheit


Bauernkrieg I


Stellungnahme zu Artikeln der Bauern (o.D., "Dene ersten artickel wissen wir als ein crist zu unsser seelen selligkeit oder unssern leuten zu gemeinem nutz nit zu schweren, dan wir suchen als ein crist fryd, aber mit diessem eyde schwueren wir den aller sorgklichsten krieg"); 


Schreiben des Bischofs Wilhelm zu Straßburg mit Neuigkeiten zu den Zügen der Bauern (1525 Mai 21); 


Korrespondenz mit dem Landgraf von Leuchtenberg wegen Grünsfeld (1525); 


Schreiben des Rothenfelser Amtmanns Bernhard von Thüngen zur Öffnung Wertheims für Pferde und Reiter des Bischofs von Würzburg (1525 Mai 4); 


Bitte der Stadt Würzburg um Lieferung von Waffen (1525 Mai 30); 


Schreiben der Verordneten der Bauern und der Stadt Würzburg (Paul Herolt, Jost Rudger, Karges Schrautenbach, Linhard Schmid) an Graf Georg mit der Bitte zur Aushandelung eines Vertrags mit dem Bischof von Würzburg und dem Schwäbischen Bund (1525 Juni 3); 


Schreiben des Grafen Wilhelm von Henneberg aus Schweinfurt u.a. über Maßnahmen gegen die "unsinnigen tobenden Bauern" und Versammlungen der Ritterschaft sowie der Würzburger Lehensmänner (1525 Juli 14); 


Beschlagnahmung von Pferden und Ausrüstung zweier Dertinger Hintersassen auf dem Weg ins "bündische Lager" in Marktheidenfeld (u.a. Korrespondenz mit Hans von Reinstein und Sebastian von Rotenhan, 1525); 


Diplom Kaiser Karls V. für Graf Georg, in dem er das Gerede von der Beteiligung des Grafen am Aufruhr zurückweist (1526 Februar 24, vgl. G-Rep. 8 Nr. 45); 


Memorial der Grafen und Herren für den Erzherzog zur Wiederherstellung des Landfriedens, Reichstag Augsburg 1525 (?); 


Konzept/Denkzettel des Grafen Georg zu Reformation und Bauernkrieg ("auch der uffrur so hivor in meiner herschaft furgangen khein andere ursach dan daz mein volck der lere unsers hern Jesu Christu nit bericht gewest ... daz aber meine kirchner die lere Christo lesen und daz volck damit vermanen ... und so des Martin Luthers verdolmetschung nit bestendig geacht wurde soll mir an der verdolmetschung Iheronimj auch wol gnugen."); 


Schreiben des Grafen Georg zur Verhinderung der Brandschatzung von Niklashausen; 


Verwahrung des Herzogs Ulrich von Württemberg gegen Vorwürfe, die Bauern unterstützt zu haben (Einblattdruck, Mömpelgart 10.1.1526); 


Berichte aus Stetten (1526); 


Ladung des Wertheimers Urban Mantel vor das Landgericht Königsberg, nachdem sein Schwager Endres Beck aus Bischofsheim, der im Bauernkrieg "deme bund pfannd zugefurt habe", im dortigen Amt entleibt wurde (1528/29); 


Bestrafung des Heilbronner Bürgers Jost Däumling (1528); 


Einblattdruck des Grafen Georg zur Rechtfertigung seines Verhaltens im Bauernkrieg gegen den Würzburger Bischof Konrad; 


Ladung Georgs vor das Kammergericht wegen seines Verhaltens im Bauernkrieg; 


Schreiben Georgs an die Gemeinden Wenkheim und Neubrunn wegen Plünderung des Klosters Holzkirchen (25.6.1525); 


Denkzettel des Grafen Georg (o.D.); 


von Endress Eichhorn, Tauberbischofsheim, während des Aufstands in Würzburg gegen Graf Georg getätigte Reden (1526); 


Schreiben der Dorothea von Thüngen wegen Ersatz der Schäden am Schloss Messelhausen durch pfalzgräfliche Untertanen (1525)

44 Schr.




G-Rep. 102 Nr. 4490 Archivalieneinheit

Bauernkrieg II



Korrespondenzen und Denkzettel des Grafen Georg (u.a. Ladung zu einem Tag in Schweinfurt durch "heubtleut und Rethe der frenckischen Versammlung itzt im Leger zu Wurtzpurg", 1525 Mai 27 (Blatt 2); 


verschiedene Schreiben an Florian Geier zu Giebelstadt (Blatt 3, 20); Liste beteiligter Adeliger (Blatt 6-7); 


Bericht über den Bundschuh-Aufstand des Jos Fritz (Blatt 8-9); 


Verantwortung des Götz von Berlichingen über seine Beteiligung am Bauernaufstand, 1525 Juni 12 (Blatt 10-11); 


Korrespondenzen mit den Hauptleuten der Bauernschaft (aus dem "lager zu Würzburg" und anderen Orten, April/Mai 1525 (Blatt 13-16, 25, 28, 30, 33, 36, 41, 49, 51, 55, 56, 57, 59, 64, 65); 


Bericht des Grafen Philipp zu Rieneck über aufständische Bauern im Kloster Aura und Rienecker Gebiet, April 1525 (Blatt 22); 


Jörg Weigand bestätigt Graf Georg dessen Aufnahme in die "evangelische bruderschafft und versammlunge", 1525 April 26 (Blatt 24); 


12 Artikel (Blatt 37-40); 


Hans von Riedern (Blatt 44, 45, 54); 


Inhaftierung des Jörg Lauter aus Frammersbach (Blatt 67); 


Denkzettel des Grafen Georg (Blatt 100-107); 


Strafnachlassgesuch des Hauptmanns Andreas Schmid von Dürn (Blatt 8); 


Vorgänge im Frauenkloster Schönau (Blatt 11-13); 


Erbkämmerer Sittich von Berlepsch beschreibt die Bauernkriegsvorgänge in Bad Langensalza, seinen erzwungenen Kriegszug mit den Bauern und bestellt ein Fuder Wertheimer Wein nach Schmalkalden im Tausch gegen Einbecker Bier, 1525 Juli 18 (Blatt 26); Wiederholung des Tausches Wein gegen Bier (1528)

Bem.: Akt intakt vorgefunden. Alter Titel: "Fasciculus verschiedene Send- und Handschreiben von einigen von Adel und Gemeinen ahn Herrn Graven Jörgen zu Wertheim etc., etliche vorgefallene Sachen währenden Bauern-Tumult, als proviant, munition, flüchtung, verschreibung und anders betreffend, de anno 1525"